
WELTMEISTERSCHAFTEN BOSTON 2025
Die Eiskunstlaufweltmeisterschaft fanden vom 25. bis 30. März 2025 in Boston (USA) statt, und das Schweizer Team nutzte die Gelegenheit zur Olympia-Qualifikation erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch!
Die TD Garden Arena in Boston war die ganze Woche über ausverkauft – diesmal nicht für die berühmten Celtics im Basketball, sondern um die besten Eiskunstläuferinnen und -läufer der Welt bei den Weltmeisterschaften 2025 anzufeuern. Das Leistungsniveau war sogar noch beeindruckender als im Vorjahr in Montreal. Die Atmosphäre war aussergewöhnlich, die Spannung greifbar. Schliesslich handelte es sich um den wichtigsten Qualifikationswettbewerb für die nationalen Verbände, um Quotenplätze für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina zu sichern.
Trotz teils schwerer Verletzungen und unvorhergesehener Herausforderungen meisterte das Schweizer Team diese Herausforderung erneut souverän und bestätigte die seit Beginn des Olympiazyklus gesetzten Ambitionen. Bei den Frauen sicherten sich Kimmy Repond (Platz 12) und Livia Kaiser (Platz 23) zwei direkte Olympiatickets für die Schweiz. Lukas Britschgi (Platz 12) gewann ebenfalls einen Quotenplatz für die Männer. Drei Startplätze für die Olympischen Winterspiele ohne den Umweg über die Nachqualifikation im Herbst in China – eine grossartige Leistung für Swiss Ice Skating.
In den Paardisziplinen haben sich unsere Athleten, die gerade erst aus dem Juniorenbereich aufgestiegen sind, die Weichen für die Zukunft gestellt und dafür gesorgt, dass die Schweiz in allen vier Eiskunstlaufdisziplinen auf höchstem internationalem Niveau vertreten ist. Oxana Vouillamoz & Tom Bouvart (Paarlauf) qualifizierten sich in ihrer ersten gemeinsamen Saison mit Platz 20 für das Finale. Gina Zehnder & Beda Leon Sieber (Eistanz) belegten einen respektablen 30. Platz im Rhythmustanz.
Swiss Ice Skating gratuliert seinen Athletinnen und Athleten sowie der gesamten Delegation herzlich zu diesen hervorragenden Ergebnissen. Sie sind nicht nur vielversprechend für die kommende Olympiasaison, sondern markieren auch einen optimistischen Start in den nächsten Olympiazyklus – mit einem Blick bereits auf die Europameisterschaften 2027 in Lausanne (SUI).
Alle Ergebnisse: Weltmeisterschaften Boston 2025